Javascript is disabled or not supported. Please enable JavaScript to display the website correctly.
If there are any problems, please contact us!

EB_Magazine_Banner-1
icon

Aktuelle Ausgaben

EB_25_03_titelseite

EB 4/2025

Sterben

Die vielen Gespräche, die ich während der Planung, Umsetzung und Produktion dieses Heftes führen durfte, haben mir persönlich gezeigt, dass wir uns dem Thema „Sterben“ zuwenden sollten – denn »Es lebt sich besser in einer Gesellschaft, in der sich Menschen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen.«, schreibt die Autorin Karin Weiler in ihrem Beitrag auf Seite 181.

Dieser Verantwortung können wir uns auch in der Erwachsenenbildung nicht entziehen. Nicht alle Beiträge in diesem Heft haben auf den ersten Blick einen direkten Bezug zur Erwachsenenbildung – doch wird in diesem Themenheft meiner Einschätzung nach auf vielfältige Weise aufgezeigt, wo wir in der Erwachsenenbildung ansetzen können und sollten.

Heftbestellung

2025_Titelblatt_Ausgabe_Natur

EB 3/2025

Natur

»Gott vergibt immer, Menschen manchmal, die Natur nie. Wir müssen uns um die Natur kümmern, damit sie nicht mit Zerstörung antwortet.«

Dieses Zitat von Papst Franziskus erinnert daran, dass der Papst bereits 2015 in seiner Laudato Si‘ zum Erhalt der Schöpfung und dem Schutz der Natur aufgerufen hat. Seither hat er immer wieder konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz angemahnt und Wege zu einem ökologischen Wandel aufgezeigt. Dass diese beiden Themen – Ökologie und soziale Gerechtigkeit – zusammengehören, wird auch in den Beiträgen dieses Heftes sehr deutlich.

Durch dieses vielseitige Themenheft „Natur“ möchten wir Wege aufzeigen, wie die Naturpädagogik und insbesondere die Sensibilisierung für einen achtsamen Umgang mit der Natur, in der Erwachsenenbildung verankert werden kann.

Heftbestellung

Krisenfest_Foto_Ausgabe

EB 2/2025

Krisenfest

In Zeiten multipler Krisen – von der Klimakrise über geopolitische Konflikte bis hin zu gesellschaftlichen Umbruchprozessen – gewinnt die Frage nach unserer Krisenbewältigungskompetenz zunehmend an Bedeutung. Die Pandemie war dabei ein besonders sichtbarer Katalysator, der die Relevanz von Widerstandsfähigkeit – oder auch Antifragilität – in der Erwachsenenbildung neu definiert hat. Unser aktuelles Heft widmet sich diesen vielschichtigen Phänomenen aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge zeigen, wie die Erwachsenenbildung dazu beitragen kann, diese Fähigkeit nachhaltig zu entwickeln – nicht als schnelle Lösung für einzelne Krisen, sondern als grundlegende Kompetenz für eine Zukunft, die von kontinuierlichem Wandel geprägt sein wird.

Heftbestellung

EB_25_01_Bild

EB 1/2025

Krieg und Frieden

Wir können in der Erwachsenenbildung in diesen Zeiten das Thema »Krieg und Frieden« nicht ignorieren. Doch stellt sich die Frage: Wie gehen wir angemessen damit um? Dieses Themenheft »Krieg und Frieden« wirft nicht nur viele Fragen auf, es bietet auch umfassende Informationen beispielsweise über die verschiedenen Strömungen in der Orthodoxen Kirche und die Rolle der Russischen Orthodoxen Kirche im russischen Krieg gegen die Ukraine. Begleitet wird das Themenheft von Bildern aus dem Lernmedium »Menschen im Krieg – Menschen gegen den Krieg«. Neben 40 Fotos im DINA 4 Format bietet das Lernmedium ein Begleitheft mit Anregungen für den themenspezifischen und kontextsensiblen Einsatz in Schule und Erwachsenenbildung.

Heftbestellung