

Aktuelle Ausgaben

EB 1/2025
Krieg und Frieden
Wir können in der Erwachsenenbildung in diesen Zeiten das Thema »Krieg und Frieden« nicht ignorieren. Doch stellt sich die Frage: Wie gehen wir angemessen damit um? Dieses Themenheft »Krieg und Frieden« wirft nicht nur viele Fragen auf, es bietet auch umfassende Informationen beispielsweise über die verschiedenen Strömungen in der Orthodoxen Kirche und die Rolle der Russischen Orthodoxen Kirche im russischen Krieg gegen die Ukraine. Begleitet wird das Themenheft von Bildern aus dem Lernmedium »Menschen im Krieg – Menschen gegen den Krieg«. Neben 40 Fotos im DINA 4 Format bietet das Lernmedium ein Begleitheft mit Anregungen für den themenspezifischen und kontextsensiblen Einsatz in Schule und Erwachsenenbildung.

EB 4/2024
Wirtschaft(en) lernen
Dieses Themenheft »Wirtschaft(en) lernen« zeigt vielseitige Dimensionen des Begriffes »Wirtschaften« auf. Der Wachstumskritiker Prof. Niko Paech stellt die These auf: »Nicht derjenige ist am glücklichsten, der am meisten hat, sondern derjenige, der am wenigsten braucht.« Ein Ansatz, der bisherige Finanzbildungskonzepte m. E. nach ganz grundsätzlich infrage stellt. Das Thema »Wirtschaft« wirft aber weitere relevante Fragen auf: Warum sind Frauen in Bezug auf finanzielle Bildung und ihre finanzielle Absicherung noch immer benachteiligt? Lesen Sie, welche Kursangebote es zur Finanzbildung gibt und welche Inanspruchnahme zu verzeichnen ist.

EB 3/2024
Theologische Bildung
In diesem Themenheft zur theologischen Bildung finden Sie einen Beitrag zu den Ergebnissen der 6. Kirchenmitgliedsschaftsuntersuchung. Es besteht kein Zweifel mehr daran, dass sich das Christentum in einer Minderheitsposition befindet. Die Entkirchlichung unserer Gesellschaft schreitet rapide voran, so Dr. Claudia Pfrang. Umso wichtiger, sich auch den Menschen zuzuwenden, die aus der Kirche austreten. Nur, wenn wir ihre Gründe verstehen, können wir diese adäquat in Bildungsangeboten thematisieren. Lesen Sie über den Stellenwert der Erwachsenenbildung im Kontext der vielfältigen Herausforderungen, vor denen die Kirche aktuell steht.

EB 2/2024
Bildung digital
Die Coronakrise liegt noch gar nicht so lange zurück und wir erinnern uns sicherlich alle noch an den »Sprung ins kalte Wasser«, welcher uns in den Lockdowns abverlangt wurde. Von jetzt auf gleich galt es, digitale Bildungsformate zu planen und umzusetzen. Meist fehlte uns sowohl das digitale »Know-how« als auch das »digitale Equipment«. Die didaktische und methodische Planung digitaler Lernformate stellte alle Lehrenden vor große Herausforderungen. In Bezug auf die Digitalisierung haben wir – auch in der Erwachsenenbildung – von der Pandemie profitiert. Digitale Bildungsformate sind selbstverständlicher geworden, unsere Kompetenzen sind enorm gewachsen und in den meisten Bildungsunternehmen hat sich ein Mix aus digitaler und analoger Lehre etabliert. Lesen Sie in unserem Themenheft „Bildung digital“ über aktuelle Entwicklungen im Kontext digitaler Bildungsformate in der Erwachsenenbildung.