Europäische Werte und Begegnung fördern – aus den teils bereichernden, teils herausfordernden Erfahrungen mit EU-Programmen wie Erasmus+ leiten wir zentrale Forderungen an den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU ab:
Der Einsatz für europäische Werte wie Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit muss angesichts wachsender Bedrohungen deutlich stärker finanziell gefördert werden. Programme wie Erasmus+ leisten einen wichtigen Beitrag zur europäischen Verständigung und zur Entwicklung hochwertiger Bildungsprodukte, benötigen jedoch mehr Mittel und strukturelle Unterstützung – auch über die Projektlaufzeit hinaus. Gleichzeitig müssen bürokratische Hürden abgebaut werden, damit auch kleinere Bildungseinrichtungen mit begrenzten Ressourcen leichter Zugang zu EU-Fördermitteln erhalten. Ein ganzheitlicher Bildungsansatz, der über die Arbeitsmarktorientierung hinausgeht und gesellschaftliche Teilhabe sowie lebenslanges Lernen fördert, ist essenziell. Besonders die non-formale Erwachsenenbildung sollte stärker anerkannt und langfristig finanziell unterstützt werden, um auch benachteiligte Zielgruppen zu erreichen.
Das Statement kann hier in voller Länge eingesehen werden: 250506-Statement KEB Deutschland zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU