
Seminar zu EU-Fördermitteln
Das Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung bietet ein Online-Seminar zu europäischen Förderprogrammen an. Dabei geht es vor allem um aktuelle Veränderungen in Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps.

NextGenerationEU: KEB fordert Investitionen in die Erwachsenenbildung
Die Europäische Union will im Rahmen des Corona-Hilfsprogramms NextGenerationEU rund 672,5 Milliarden Euro für Reformen und Investitionen in den Mitgliedstaaten bereitstellen. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Umschulung und Weiterbildung.

Ein Digitalpakt für die Jugendberufshilfe
Die Ständige Fachkonferenz Berufliche Bildung hat ein Positionspapier zur Digitalisierung veröffentlicht. Darin fordern die in der Konferenz vertretenen Bildungsträger mehr Unterstützung für benachteiligte junge Menschen. Die Bundesregierung müsse digital gestützte Aus- und Weiterbildung besser fördern, zum Beispiel über einen eigenen Digitalpakt.

Storytelling in der Erwachsenenbildung
Erzählen ist eine der ältesten menschlichen Kulturtechniken. Unter dem Schlagwort “Storytelling” haben Erzähltechniken in den letzten Jahren neu an Bedeutung gewonnen. Was Storytelling in der Bildung bewirken und wie es gelingen kann, zeigt die aktuelle Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift EB – Erwachsenenbildung.

Schließung des St. Jakobushauses in Goslar: KEB sorgt sich um Erwachsenenbildung im ländlichen Raum
Das Bistum Hildesheim hat angekündigt, das St. Jakobushaus in Goslar zu schließen. Die KEB Deutschland plädiert stattdessen dafür, die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum zu stärken.

Ökumenische Stellungnahme: Erwachsenenbildung in der Coronakrise
Die evangelischen und katholischen Arbeitsgemeinschaften für Erwachsenenbildung haben sich gemeinsam zu den Folgen der COVID-19-Pandemie geäußert.

KEB startet Angebot für Berufseinsteiger*innen
Ab Februar 2021 bietet die KEB Online-Seminare für Neu- und Quereinsteiger*innen in der Erwachsenenbildung an. Das Programm umfasst unter anderem Module zu Bildungsmanagement, BWL, Leitungskompetenzen und digitalem Lernen. Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, so dass das Angebot auch für Mitarbeiter*innen aus nichtkirchlichen Bildungseinrichtungen interessant ist.

Online-Seminare: Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Forschungsprojekt DigiEB veranstaltet eine Online-Seminarreihe „Good Practices zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung“. Mit dabei sind mehrere Referentinnen aus der katholischen Erwachsenenbildung, darunter KEB-Bundesvorsitzende Elisabeth Vanderheiden und Bundesgeschäftsführerin Andrea Heim.

Neuer Vertrag ermöglicht digitales Vervielfältigen von Noten
Die VG Musikedition und der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) haben erstmals einen Gesamtvertrag abgeschlossen, der die Vervielfältigung von Noten und Liedtexten regelt. Der Vertrag gilt auch für Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung einschließlich Familienbildungsstätten.

Lernräume sind und bleiben wichtig – KEB bedauert Schließung des Hauses am Maiberg
Das Bistum Mainz plant, das Haus am Maiberg – Akademie für politische und soziale Bildung in Heppenheim zum 31. Dezember 2022 zu schließen. Die KEB Deutschland bedauert diesen Schritt. KEB-Bundesvorsitzende Elisabeth Vanderheiden spricht von einem “fatalen Signal für alle, die sich in der Erwachsenenbildung engagieren.”
Zum bestellen
KEB-Taschenkalender 2018/2019
Zwei volle Kalendarien für 2018 und 2019, klein und handlich, schnelle Übersicht über Termine, Urlaube & Co.
Zur Bestellung
KEB-Planer 2018/2019
Suchen Sie sich Ihre Übersicht aus: 2018 und 2019 sind lieferbar. DIN A3-Format, gut beschriftbar.
Zur Bestellung
Broschüre "Alte Sinnsucher" erschienen
Die Kommission Altenbildung der KEB Deutschland hat eine Broschüre über Sinngebung und Offenheit bei Glaubensthemen im Alter entwickelt.
Sie können sie kostenfrei downloaden oder gegen einen geringen Aufpreis ausgedruckt bestellen.
Unsere Bücher
Hier kommen Sie direkt zur Übersicht aller lieferbaren Bücher.